In Montevideo - Uruguay geboren und aufgewachsen. Studium der Ethnologie. Von 1981 bis 1985 Schulung in Gindler Körperarbeit bei
Frieda Goralewski / Michel Benjamin. Von 1983 bis 1990 gestalttherapeutisches Training. Fortbildung in diagnostischer Bioenergetik, Feldenkraisarbeit und Gruppendynamik. Trainierte Tango am Anfang als Autodidakt (1981-85) und dann im wesentlichen bei
Antonio Todaro (1985-1994) und
Pepito Avellaneda.
Karibische Tänze lernte er bei
Antonio und Gladys (Leiter des TV Ballet Cuba),
Juan José Ortiz (1993-95),
Fradique Lizardo (Leiter des Conjunto Nacional de Folklore) und
Oscar Batista (Choreograph).
Mit seiner Tangoschule Estudio Sudamérica hat Juan D. Lange die deutsche Tangobewegung ausgelöst. Durch gezielte Lehrerausbildungen hat er für Multiplikatoren des originalen Tango in beinahe allen deutschen Großstädten gesorgt. Viele heute bekannte Namen sind durch seine Schule gegangen. Mit den ersten Tourneen der damals international renommiertesten Maestros - wie Antonio Todaro und Pepito Avellaneda - leitete er die kulturelle Zusammenarbeit mit Buenos Aires ein...